Servicestelle Digitalisierung
Alexander Korzekwa
Telefon: 0511-300 330-58
E-Mail: korzekwa (at) vhs-nds.de
Aktuelle Angebote der Servicestelle:
- "Auffrischungskurse zur vhs.cloud"
(Online-Fortbildung, Grundlagen)
- "Moderator*in vhs.cloud"
(Online-Fortbildung, umfangreicher Kurs)
- "Streaming mit der vhs.cloud"
(Blended Learning-Kurs, Medienproduktion)
- "Lernbausteine - Grundlagen und Umsetzung eigener Projekte"
(Online-Werkstatt, Contententwicklung)
- Netzwerk in der vhs.cloud-Gruppe "Digitalisierung"
- Erasmus+ Projekt DELViN Laufzeit: 01.10.2019- 30.09.2021
Angebote zum Thema Digitalisierung
Aktuelle Angebote für Mitarbeiter*innen und Kursleitende
Mit der vhs.cloud und dem vhs-Lernportal stehen uns zwei umfangreiche Lehr-/Lernplattformen zur Verfügung, um Präsenzangebote mit digitalen Medien und innovativen Methoden anzureichern. Durch die fest in die vhs.cloud eingebaute Videokonferenz-Software edudip werden zudem eine DSGVO-konforme Lösung für Online-Besprechungen und Live-Unterricht im virtuellen Klassenraum (in Echtzeit) ermöglicht.
Aktuell erfahren alle drei Systeme durch die Corona-Krise eine Vervielfachung der Nutzerzahlen.
Zahlreiche Volkshochschulen setzen momentan erste eigene Angebote vollständig online um. Die Servicestelle Digitalisierung berät dazu, wie dies sinnvoll gestaltet werden kann und unterstützt beim Erfahrungsaustausch der Einrichtungen untereinander. Zudem werden hier Informationen und Online-Fortbildungen für vhs-Leitungen, Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen vermittelt. Wir haben eine Übersicht hilfreicher Informations- und Online-Fortbildungsangebote zu diesen drei Systemen zusammengestellt:
vhs.cloud
- Online-Fortbildung: „Kompaktfortbildungen zur vhs.cloud“ - eintägig, zweitägig oder als Abendveranstaltung zur schnellen Qualifizierung (LV Niedersachsen)
- ausführlicher Blended-Learning Lehrgang: "Moderator*in vhs.cloud"- zehnwöchiger Kurs mit Projektarbeit und Zertifikat
- First Steps in der vhs.cloud für vhs-Mitarbeiter*innen (DVV)
- First Steps in der vhs.cloud für Kursleiter*innen (DVV)
- Webinare für Fremdsprachenkurse in der vhs.cloud (DVV)
- Online-Fortbildung: "vhs.cloud für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung" - dreistündige Einführung (vhs Zeven + LV Niedersachsen) [pausiert]
- Webinar-Reihe "Die vhs.cloud in 60 Minuten" - Informationen zu wechselnden Themen (LV Niedersachsen) [pausiert]
- Selbstlern-Bausteine für die vhs.cloud. Sie ersetzen keine Fortbildung, helfen aber bei ersten Schritten oder zum nacharbeiten der diversen Kompaktfortbildungen und Webinare.
- Anleitungen zu fast allen Funktionen liefert auch eine Reihe von frei zugänglichen Video auf Youtube:
vhs.cloud - Hilfefilme
Technischen Support für die vhs.cloud gibt es HIER. (Login erforderlich)
vhs-Lernportal
Für die Bereiche DaZ, Alphabetisierung und Grundbildung bietet das vhs-Lernportal fertige Konzepte, die vollständig online umgesetzt werden können.
Wie im Trägerrundschreiben (09/20) bekannt gegeben fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seit dem 30.03.2020 für die Dauer von bis zu drei Monaten Online-Tutorien zum Deutsch lernen. Somit können vhs aktuell ihre Integrations- und Berufssprachkurse für Zugewanderte mit dem vhs-Lernportal online umsetzen, um den Lernfortschritt der Teilnehmenden zu erhalten.
Informationen und Fortbildungen zum vhs-Lernportal für Kursleitende finden sich hier:
- Übersicht der Online-Angebote zum vhs-Lernportal
- Erste Schritte für Kursleitende
- Anleitungen und Handreichungen
- Fortbildungen
- Aufzeichnung eines Webinars für Kursleitende
Selbstlern-Bausteine "vhs-Lernportal - so geht's"
In der vhs.cloud stehen Lernbausteine zum vhs-Lernportal zur Verfügung, mit denen der Umgang mit dem vhs-Lernportal trainiert werden kann. Kursleitende mit einem Account im vhs-Lernportal können der Gruppe beitreten: Gehen Sie auf die Webseite vhs.cloud und loggen Sie sich mit den Daten Ihres Kursleiter-Zugangs ein. Gehen Sie dann auf "Schreibtisch" und klicken Sie unten links auf "Gruppe beitreten". Geben Sie dann den Gruppen-Code sogehts@fortbildung.vhs.cloud ein. Sie werden anschließend zeitnah in die Gruppe aufgenommen.
Netzwerkgruppen
Zur Beantwortung offener Fragen, für eine Diskussion von Ideen und ersten Ansätzen zur Gestaltung von Online-Fortbildungen eigenen sich besonders die Netzwerkgruppen innerhalb der vhs.cloud. Dort findet in einigen Gruppen sehr viel Austausch statt. Eine Übersicht der existierenden Netzwerkgruppen (zu aktuell rund 130 Themen) findet sich hier. Einige Empfehlungen:
Für bestimmte Personengruppen:
- "Treffpunkt Planer*innen" - für HPM und Leitungen
- "Treffpunkt Kursleitungen"
- Administratoren vhs.cloud
Für bestimmte Formate und Methoden:
- Web conferencing - alles rund um Edudip, Videokonferenzen, Webinare, ...
- Video-Streaming/Videowerkstatt - für Fragen zur Videoproduktion, Streaming, Screencasts etc.
- Technische Ausstattung an der vhs - für Fragen zur Beschaffung neuer Geräte
Austausch von Materialien, Kursinhalten und ganzen Kursen:
- Pool für Lernbausteine und Formulare
- Börse für Online-Angebote
- Biete.Suche
Edudip
- DVV: Web-Seminare zur Nutzung von edudip in der vhs.cloud
- Edudip wird auch immer wieder Thema in den Web-Seminare des Landesverbands sein.
Streaming von Veranstaltungen mit der vhs.cloud
- Ausleihbares Streaming-Equipnent (Details folgen)
- Blended Learning-Fortbildung „Streaming mit der vhs.cloud“ des Landesverbands Niedersachsen
Aktuelle Angebote für Teilnehmende
- Übersicht zu Online-Angeboten der vhs in Niedersachsen
- Übersicht zu Online-Angeboten der vhs in ganz Deutschland
- vhs-Lernportal: Mehrsprachige Anleitung für Teilnehmende im vhs-Lernportal. Registrierung und erste Schritte: https://vhs.link/ersteschritte